Sonntag, 17. Januar 2010

Anleitung zur Perlenstickerei - Armbänder

Mit Perlen zu sticken ist einerseits sehr schön, andererseits recht zeitaufwendig, so dass ich mich für Armbänder entschied, um das auszuprobieren.

Hier eine ausführliche Anleitung:

Als Unterlage nehme ich Gurtband. Es ist einfach zu besticken, hat gute Ränder, ist leicht zu beschaffen, gibt es in vielen Farben und es ist preiswert.

Als Verschluss habe ich verschiedene Sachen genommen:
  • Klettverschluss, was nützlich ist, wenn das Armband mal enger, mal weiter getragen werden soll
  • Metallverschlüsse aller Art, die gut sind, weil sie schmücken sollen und leicht anzunähen sind
  • Druckknöpfe, die sehr einfach zu fixieren und zu nutzen sind.
  • Knöpfe, die mal mehr, mal weniger in den Vordergrund treten können
  • Sonstige Elemente, die Spaß beim Ausprobieren machen
Zum Schützen der Fäden und des Handgelenkes ist es sinnvoll, das Armband auf der Rückseite mit Leder zu füttern. Hierfür habe ich sowohl Velours- beziehungsweise Wildleder, als auch Glattleder erfolgreich benutzt. Wichtig ist, dass das Leder sich waschen läßt. Daher nehme ich Möbel-Leder.

Als Stickgut eignen sich
  • Rocailles (kleine Glasperlen),
  • kleine Knöpfe,
  • Chips (unregelmäßig geformte Stein- oder Glasperlen),
  • Perlen in allen Varianten (außer Plastik, weil die Oberfläche abgerieben werden kann) und
  • Metallperlen.
  • Drahtstücke, die in Form gebogen wurden, mal wie eine Schlange, mal im Zickzack
Weiterhin kann man Fäden in verschiedenen Farben allein benutzen, zum Beispiel Sticktwist, um Farbakzente zu setzen.

An sich geht alles, was man feststicken kann und nicht giftig oder für Pullis tödlich ist!

Als Faden für das Feststicken von Perlen ist Nylonfaden, der nicht leicht reißt zu verwenden. Hier bitte nicht sparen und Billigfaden nehmen. Die Farbe des Fadens sollte passend oder unpassend sein, das heißt blaue Perlen, blauer Faden oder blaue Perlen, gelber Faden, wenn man einen Kontrast haben will.

Zum Nähen nehme ich Nadeln, die mit der doppelten Fadenstärke mehrfach durch die kleinsten Löcher in den Perlen passen. Hier gilt es, die stabilsten Nadeln zu nehmen, die immer noch durchpassen. Ausprobieren vorher!!!

Als Unterlage gibt es Matten, die man in Perlenshops kaufen kann. Es gibt auch Filzplatten oder das schnöde Trockentuch aus der Küche.

Sticken-Arbeitsplatz, eine Matte mit Schere, Faden, Perlen und zwei Armbänder

Wenn man alle diese Sachen gesammelt hat, dann kann es losgehen.
  1. Den Umfang des Armgelenkes messen. Dazu 2 cm für Komfort und 1 cm für das Leder rechnen.
    Wer einen Klettverschluss machen will, sollte bedenken, dass sich die zwei Enden überlappen und die Überlappung dazu rechnen.
    Wer einen Verschluss nutzt, der über das Ende hinausragt, soll die Länge entsprechend kürzen.

  2. Ein Stück Band abschneiden, das etwa 10 cm länger ist, als notwendig. Die Enden mit einem Feuerzeug kurz zum schmelzen bringen, so dass sie beim arbeiten nicht ausfransen. Bitte nicht auf die Idee kommen, den flüssigen Kunststoff mit den Fingern zu formen, sondern dazu einen Löffel oder ähnliches nehmen. Heißer Kunststoff klebt wie Hölle und fühlt sich auch so an. :-(

  3. Dann die Länge des zu bestickenden Teils in der Mitte des Bandes mit Kreide markieren. Ich lasse rechts und links vom Verschluss zwischen ein und zwei Zentimeter Platz frei von Perlen, so dass mich keine Perlen stören, wenn ich am Schreibtisch arbeite.

  4. Nadel mit Faden einfädeln und doppelt nehmen. Am Ende verknoten.

  5. Jetzt von der Rückseite nach vorne mit der Nadel durchstoßen und die ersten Perlen aufnehmen. Am Anfang habe ich genug Perlen aufgefädelt, um von einer Seite des Bandes zur anderen zu gelangen.

  6. Auf der anderen Seiten wieder nach hinten durchstoßen, den Faden etwas anziehen, nicht zu stramm, da wir den Faden gleich mehrfach fixieren werden.

  7. etwa nach zwei Perlen von hinten nach vorne durchstoßen und über den Faden wieder nach hinten nähen. Dies mehrfach wiederholen. Je nach Sicherheitsbedürfnis nach jeder (zweiten, dritten) Perle, wobei es mir gefällt, nach jeder zweiten Perle festzunähen. Damit ist die erste Reihe fertig.

  8. Ein Ende eines Armbandes, mit Perlen bestickt. Besonderes Merkmal hier ist der Perlmuttknopf
  9. Dies wiederholen, mal gerade von einer Seite zur anderen oder mit einzelnen Perlen oder Knöpfen, je nach Lust, Laune und Material :-)
    Hier ist die eigene Kreativität und Neigung gefragt. Manche Leute arbeiten gern geordnet, andere durcheinander. Dies kann man gut in einem Armband wider spiegeln

  10. Das Mittelstück eines Armbandes, gestickt mit unterschiedlichen Perlen, die nicht ordentlich sondern scheinbar chaotisch angeordnet sind
  11. Wenn das Armband fertig ist, Leder zuschneiden, aber noch nicht ankleben. Ich nehme gern starke Farben, habe Lederreste vom Flohmarkt, oder Hobbygeschäften geholt. Beim Klettverschluss, bitte daran denken, dass das Leder auf der Seite, wo der Klettverschluss oben angenäht ist bis zum Ende des Armbandes reichen soll. Auf der anderen Seite ist der Klettverschluss unten und darf nicht überklebt werden.

  12. Jetzt den Verschluss an einer Seite annähen. Je nach Art ist dies unterschiedlich zu machen. Wichtig ist, vorher die Enden abzurunden und mit Hitze (Feuerzeug) zu versiegeln.
    Auf jeden Fall immer nähen, nicht kleben. Dabei fest annähen, so dass der Verschluss nicht beim Anziehen hängen bleiben und kaputt gehen kann.

  13. Bevor der Verschluss an der anderen Seite angebracht wird, lege ich das Leder ohne zu kleben darunter, und probiere am Handgelenk aus, wo ich das andere Ende annähen will. Das alles unter Berücksichtigung von Komfort und Leder-Futter.
    Beim ersten Mal hatte ich das Leder nicht berücksichtigt und muss nun eben fasten, bis das Armband bequemer sitzt ;-)
    Es ist erstaunlich, wie viel Platz Leder einnimmt.

  14. Zum Schluss das Leder ankleben. Hier nutze ich Stoffkleber, so dass ich das Armband später waschen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass das Leder abfällt.
    Aus der Tube oder Flasche einen dünnen Streifen Klebstoff auf die Fäden der Rückseite fließen lassen. Anschließend mit einem Finger vollflächig verteilen.
    Das Leder von einem zum anderen Ende andrücken, dabei das Armband vorm Festkleben biegen, als ob es bereits um ein Handgelenk liegt. So erhält das Band die richtige Form, läßt sich aber später nicht mehr glatt hinlegen. Dann trocknen lassen.

  15. Das Armband vorzeigen und sich stolz dabei fühlen :-)

Samstag, 16. Januar 2010

Weihnachtsgeschenk - Teddy

Zu Weihnachten habe ich von meinem Freund (Mr "Perlen haben keine Räder") einen Teddy bekommen. Der Teddy ist nicht gekauft, wenigstens nicht in einem Teil, er hat die Zutaten besorgt und aus gefühlten 2000 Teilen ein unglaublich schönes Stofftier zusammengesetzt.

Hier ein Foto davon:

Ein Teddy Bär sitzt in der Ecke

Personen, die sich auskennen, werden jetzt schreien "Das ist doch Igel-Mohair von Steiff-Schulte!" und hätten Recht.

Teddy im Hotel, bequem auf einem Kopfkissen

Wenn man davon ausgeht, dass der Bär sein drittes Werk war, Erst- und Zweitlingswerk sind je ein Igel, die jetzt zwei Schränke in der Familie zieren, ist BT (Brillo Teddy) wirklich brilliant gelungen. Er hat sogar einen Bauch! Teddy, meine ich ;-)

Quark und Obst - Himmel auf Erden

Mama hat nicht nur eine Filz-Eule bekommen*, um ihr Frühstücksei warm zu halten, sie hat mir auch einige klasse Rezepte mitgegeben. Hier etwas schnelles, es schmeckt lecker und ist nahrungstechnisch sehr in Ordnung. :-)

* Siehe 14.01.2010 unten.....

Quark mit Obst

Milch, Quark, geschnittenes Obst und Süßstoff warten darauf, vereint zu werden

Zutaten
500 g Magerquark
150 ml Milch, 1,5 % Fett
Obst, zum Beispiel: Apfel, Clementine, Aprikosen, Pfirsiche, Kiwi, Ananas, Banane (nicht übertreiben, 2 oder drei Sorten reichen vollkommen aus
Süßstoff

Zubereitung
Magerquark mit Milch nach und nach cremig rühren.

Quark und Milch, cremig geschlagen

Mit etwas Süßstoff nach Geschmack abschmecken. Obst nach Wahl klein schneiden und einrühren.

Obst kleingeschnitten

In den Kühlschrank stellen, ziehen lassen. In Schälchen aufteilen (minnigens vier gute Portionen sind hier zu ergattern) und genießen.

Danke, Mama!

Freitag, 15. Januar 2010

Endlich ein paar Perlen: Ringe aus Draht fertigen

Im Sommer habe ich auf dem Balkon gesessen und mit Draht experimentiert. Hier zwei Ergebnisse:

Zwei aus Silber-Draht gebogene Ringe. Ein Ring mit feuerpolierte Perle, der andere mit einem Perlmuttknopf

Diese Ringe sind aus einfachem Draht gebogen und ein wenig zu groß geworden. Die Idee hatte ich von Karla Kam (YouTube), eine sehr gute Videoreihe.

Hier seht Ihr die Ringe von der Seite:

Zwei Ringe von der Seite fotografiert, leicht verbogen

Die Ringe sind nicht perfekt, aber was ist schon perfekt? :-)

Beim nächsten Mal geht es besser, in der Zwischenzeit habe ich einen Ringstock aus Aluminium und einen Gummihammer in Gebrauch.

Als ich diese Ringe machte, hatte ich einen Ringstock aus Kunststoff, einen Hammer aus Stahl und Angst, ersteres durch zweiteres zu zertrümmern. ;-)

Donnerstag, 14. Januar 2010

Mitte Januar und es weihnachtet doch noch nach....

Hier seht Ihr, welchen Blick ich durch einen Eisloch in der Balkontür habe:

Drei immergrün Bäume in einem Balkonkasten, mit Schnee bedeckt.

Die Weihnachtsbäume fand ich gut, nachdem ich die Sommerpflanzen aus den Balkonkästen entfernt hatte. Diese drei Bäume stehen stellvertretend für die anderen zwölf, die auch ihren Baumhintern abfrieren.

Armband gestickt mit Regenbogenfarben

Hier seht Ihr ein Armband aus Gurtband, gestickt mit Baumwoll-Sticktwist in Regenbogenfarben.

Weil ich gern einfach lebe, habe ich den Verschluss aus Klettband gemacht. Das läßt sich sehr gut auf- und zumachen. Und erlaubt, dass ich das Armband mal enger, mal weiter tragen kann. Ja!

Armband in Regenbogenfarben gestickt mit Klettverschluss und Leder-Futter in Rot

Das Armband ist innen mit rotem Leder beklebt. Das fühlt sich schön geschmeidig an und schützt die Fäden innen. Außen ist das Armband mit Imprägnierspray wasser- und schmutzabweisend gemacht worden.

Armband mit dem Lederfutter in rot sichtbar

Mein Ziel bei solchen Armbändern ist es, dass sie sich gut reinigen lassen. Ich schreibe meine Erfahrungen hierhin, wenn ich dieses Armband gewaschen habe.

Zurück aus dem Urlaub, Beginn der Bilder

Gestern sind wir zurück aus der Heimat angekommen. *Heul*

Heute will ich die ersten Bilder hochladen.

Wie Ihr seht, habe ich das Entstehungsdatum mit fotografiert. Raffitückisch!

Eule_9_Januar

Hier ist ein Eierwärmer in Form einer Eule. Ich weiß, dass es hier noch keine Perlen gibt, ich will nicht zu schnell damit anfangen :-)

Die Vorlage für die Eule habe ich aus einem amerikanischen Näh-Kalender. Ja, sie soll aussehen, als ob sie per (Kinder-)Hand genäht wurde. :-)

Die Eule wurde aus dunklem Filz mit Baumwollstoff als Bauch und Flügelhinterseite genäht. Sticktwist gibt das ganze ein plastisches Aussehen.

Diese Eule ziert jetzt das Frühstücksei von Mama. Bestellungen für drei weiteren (in pink, blau und schwarz/rot) liegen vor, wobei ich solche Eulenfarben nicht kenne.

Samstag, 9. Januar 2010

Am Anfang stand die Perle....

Heute beginne ich mein Perlenblog. Oder sollte es Plog heißen?

Ich grüße alle, die vorbeischauen und lesen und hoffe, dass Ihr einiges an Ideen und Anregungen mitnehmen bzw. hier lassen könnt.

Ich will nach und nach Informationen über Perlen, den Umgang damit und die verschiedene Arten von Perlen hier ablegen. Wer möchte kann die Anleitungen zu privaten Zwecken nutzen.

Wer eine Anleitung oder ein aus einer Anleitung erstelltes Schmuckstück für gemeinnützige Zwecke verkaufen will, bitte ich um Nachfrage per Mail. Danke :-)

Perlen und andere Spielereien

Gedanken und Anleitungen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Bild des Moments...

Minnie liegt auf dem Rücken. Sie sieht tatsächlich wie eine bebeinte Wassermelone aus

Aktuelle Beiträge

Naja, mein Fall ist es...
Naja, mein Fall ist es nicht. Ist mir zu hippiemäßig....
Flo (Gast) - 25. Jan, 13:54
John F. Kennedy Platz...
Ich bin heute doch nicht auf eine Fahrrad-Tour gefahren,...
Die die mit den Perlen tanzt - 20. Jun, 22:49
Fahrrad fahren und andere...
Am Montag habe ich mein neues Fahrrad abgeholt. Ich...
Die die mit den Perlen tanzt - 20. Jun, 19:41
Ich dreh am Rad
Heute habe ich mein neues Fahhrrad abgeholt. Ich bin...
Die die mit den Perlen tanzt - 20. Jun, 19:19
Fatty Catty und Flatty...
Mr. PHKR (Perlen haben keine Räder) und ich waren für...
Die die mit den Perlen tanzt - 20. Jun, 19:02

Links

Statistiken

Suche

 

Status

Online seit 5777 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 13:54

Credits


Allgemeine Themen
Datenverarbeitung
Flohmärkte
Glück ist....
Haus
Katzenvieh
Kosmetik
Nicht-Perlen-Themen
Perlen-Themen
Rezepte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren